Bosnischer Student erhält Aufenthaltsrecht
Nach Einbringung einer Beschwerde gegen diesen abwesenden Bescheid hat das zuständige Bundesverwaltungsgericht über einen Zeitraum von sechs Monaten keinerlei Tätigkeiten entfaltet. Erst nach Einbringung eines Fristsetzungsantrages die Säumnis betreffend ist innerhalb eines Monats eine dem Antrag des Beschwerdeführers stattgebende Entscheidung ergangen.
Ausführlich begründet das Bundesverwaltungsgericht darin, dass der Antragsteller sich aufgrund seines jahrelangen Aufenthalts im Bundesgebiet Österreich, seiner sprachlichen, sozialen und wirtschaftlichen Integration zu Recht auf das bestehende Privat- und Familienleben in Österreich gemäß Art. 8 EMRK berufen konnte.
Eine Entscheidung, welche bereits eine Vielzahl von Monaten zuvor das BFA treffen hätte können!
(BVwG vom 26.03.2020, G307 2222432-1/4E)
Unsere Besucher finden folgende Artikel ebenfalls interessant:

Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz
Gemäß dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz dürfen Aufenthaltstitel nur dann erteilt werden, ...
weiterlesen
Angeklagt: Versuchter schwerer Raub (Strafdrohung 7,5 Jahre) – 50 Sozialstunden blieben über!
Dem von unserer Kanzlei vertretenen 17jährigen Angeklagten wurde vorgeworfen unter Verwendung eines Messers versucht zu haben dem Opfer Bargeld abzunehmen. Dieses kriminelle Vorhaben wird als Verbrechen des versuchten [...]
weiterlesen
Subsidiärer Schutz für afghanischen Asylbewerber erlangt
Innerstaatliche Fluchtalternative nach Mazar- e Sharif und Herat (Stadt) ist nach der zitierten Judikatur nicht zumutbar.
weiterlesenKocher & Bucher Rechtsanwälte OG
Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Graz
Wir bieten Ihnen professionelle Rechtsberatung, Betreuung und anwaltliche Vertretung. Unser Ziel liegt darin, die uns gestellten Aufgaben erfolgreich, zeiteffizient und kostengünstig, demgemäß zur vollsten Zufriedenheit unserer Mandanten, zu bewältigen.
Über uns »